Google gibt Maps eine Prise KI

Für seinen Kartendienst Maps hat Google kürzlich in einem eigenen Blogbeitrag einige Neuerungen angekündigt. Bestehende Funktionen werden mit einer Zugabe KI erweitert und sollen den Nutzern eine neues Nutzungserlebnis und andere Vorteile garantieren.
Die immersive Ansicht betrifft die erste Neuerung. Die Funktion ist bereits für ausgewählte Städte verfügbar, bekommt nun mit dem Update den KI-Schliff. So werden unzählige Street View- und Luftaufnahmen herangezogen und erstellen eine bis ins Detail genaue 3D Ansicht für den Aussenbereich sowie Innenräume. So kann schon vor einem Besuch ein „Blick“ in das ausgewählte Restaurant werfen, das samt Beleuchtung, Hintergrund und mehr genau dargestellt wird. Die Funktion wurde bereits in London, Los Angeles, New York, San Francisco und Tokio ausgerollt und wird bald um die Städte Amsterdam, Dublin, Florenz und Venedig erweitert.

Live View. Erkunden und navigieren per Augmented Reality ist die nächste Neuerung. in Verbindung mit KI ist die Nutzung ist Innen- Sowie Außenbereich möglich. Nutzer heben das Smartphone hoch und Live View zeigt alle bekannten Orte wie Bahnhöfe, Restaurants, Parks, Geldautomaten und vieles mehr an. Die Einführung der Funktion ist für die Städte London, Los Angeles, New York, Paris, San Francisco, Tokio abgeschlossen und Barcelona, Dublin und Madrid sollen in den kommenden Monaten folgen. Indoor Live View, zu besseren Orientierung an unübersichtlichen Orten wurde bereits 2021 in den USA; Zürich und Tokio eingeführt. Per AR-Pfeile wird der Nutzer zielgenau an den Wunschstandort wie z.B. Taxistationen, Autovermieter, Toiletten etc. geführt. In den kommenden Monaten soll die Funktion für mehr als 1.000 Bahnhöfen, Einkaufszentren und Flughäfen verfügbar gemacht und in den Städten Berlin, Frankfurt, Barcelona, London, Madrid, Melbourne, Paris, Prag, São Paulo, Singapur, Sydney und Taipeh ausgerollt werden.
Die nächste Funktion ist für E-Auto Fahrer wichtig, deren PKW mit integriertem Google Apps und Services fährt.

Maps schlägt nun bei jeder Fahrt bei der eine Ladung benötigt wird eine Station für einen Ladestopp vor. Berücksichtigt werden Faktoren wie aktueller Ladezustand, Verkehr und erwartete Energieverbrauch.
Vorschläge zu sehr schnelle ladenden Ladestationen sind ebenfalls an Bord. Somit werden Stationen empfohlen, die mit Ladegeräten 150 Kilowatt und mehr laden können. Das erlaubt die Verkürzung Wartezeiten vor der Weiterfahrt.


Ladestationen werden nun auch in den Suchergebnissen angezeigt, somit sind Fahrer eines E-Autos immer informiert, ob und wo sich in der Nähe Ladestationen befinden.
Zu guter letzt kündigt Google die Funktion „Übersichtliche Wegbeschreibung“ an. Funktionen die zuvor nur bei geöffneter App, entsperrtem Bildschirm und im Navigationsmodus sichtbar waren, lassen sich nun auch direkt der Routenübersicht oder dem Sperrbildschirm einsehen. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Funktion wird in den kommenden Monaten weltweit für iOS und Android verfügbar und mit Live-Aktivitäten auf iOS 16.1 kompatibel sein.