EasyPark, Kleingeld ade!

EasyPark, Kleingeld ade!

Jeder Autofahrer wird das Problem kennen, man parkt sein Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz und damit geht es auch schon los. Erstmal auf die Suche nach dem Parkscheinautomaten gehen. Wenn dies gefunden wurde, fehlt das nötige Kleingeld um das Parkticket für die gewünschte Länge des Parkvorgangs zu ziehen. Also auf die Suche nach einem Kiosk oder ähnlichem, um Geld zu wechseln. Wenn man sich das beschriebene Prozedere ersparen möchte, kommt EasyPark ins Spiel.

Eine App die das Parken komfortabler gestaltet

Die EasyPark App ermöglicht seinen Nutzern, mit dem Parkvorgang einen digitalen Parkschein zu lösen, der die Bezahlung der Parkgebühr per Kredit- oder Debitkarte, Giropay, PayPal, SEPA Direct Debit oder Apple Pay ermöglicht. Das ist schon der erste große Pluspunkt der App des Anbieters EasyPark GmbH.

EasyPark App, so funktioniert es

Sobald das Auto auf einen Parkplatz gestellt wird, erkennt die App den Parkplatz, der beim Öffnen der App zur Auswahl steht. Hauptvoraussetzung ist hier, dass der App die Standortfreigabe erteilt wird. Nach Auswahl des Parkbereichs erscheint ein Fenster mit einem Drehregler, an dem das gewünschte Ende der Parkzeit eingestellt werden kann. Es wird das gewünschte Ende des Parkvorgangs und darunter die Kosten inklusive der Servicegebühr angezeigt. EasyPark rechnet zu den üblichen Parkgebühren der Betreiber eine Servicegebühr von 15% auf die Gesamtkosten hinzu. Die Einlösung des Parktickets kann bequem im Auto durchgeführt werden. Sollte zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel Sonn- und Feiertags und Abends keine Parkgebühr fällig sein, so zeigt die App eine Gebühr 0,00 Euro an.
Während des Parkvorgangs ist die App im Sperrbildschirm sichtbar und zeigt die Restdauer des Parkvorgangs an, so dass bequem durch öffnen der App die gewünschte Parkdauer erhöht werden kann. Per Push-Nachricht informiert die App auch, wenn sich die eingestellte Parkzeit dem Ende neigt. Sollte man bei Buchung eine höhere Parkzeit einstellen als tatsächlich in Anspruch genommen, rechnet die App auch die tatsächlich genutzte Zeit ab. So gehören auch Überzahlungen der Vergangenheit an.

Eine Komfortfunktion bietet EasyPark mit CameraPark an. Sind Kameras in Parkgaragen und Parkflächen vorhanden, so erkennen diese das Nummernschild und starten und beenden die Parkvorgänge automatisch. Die App muss der Nutzer dafür nicht öffnen. Die automatisierte Nutzung funktioniert ebenfalls bei PKW, die Android Auto oder Apple CarPlay an Bord haben.

Wer eine Rechnung über die Parkgebühren benötigt, um zum Beispiel die Kosten bei der Steuererklärung geltend zu machen, mit dem Arbeitgeber abzurechnen oder einfach nur für die eigenen Unterlagen, kann sich die Rechnung jedes Parkvorgangs an die gewünschte E-Mail-Adresse senden lassen. Das muss der Nutzer aktiv über die App „anstoßen“.

Private und berufliche Nutzung trennen

Wer die App neben dem privaten Bereich auch beruflich nutzen möchte, kann ein Business Profil einrichten. Somit werden die Kosten in dem beruflichen Profil erfasst und Rechnungen beinhalten nach Eingabe durch de Nutzer den Firmennamen und die Umsatzsteuer ID. Der Nutzer erhält monatlich eine Abrechnung der Gesamtkosten aller Parkvorgänge. Das erspart das lästige Aufbewahren etlichen Parkbelegen. Im Business Bereich bietet EasyPark mit Business Pro, Business Premium und einem maßgeschneiderten Angebot drei Pakete, die gebucht werden können an.

EasyPark wirbt mit der Verfügbarkeit in 2.500 Städten in 20 Ländern, so dass die App auch bequem auf Reisen genutzt werden kann, Weitere Informationen gibt es auf der EasyPark Webseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert