Volkswagen ID.3: Smart, charmant und vollelektrisch

Volkswagen ID.3: Smart, charmant und vollelektrisch

Volkswagen – die Wolfsburger Automobil-Schmiede – verkündet die Markteinführung des vollelektrischen ID.3. Knapp zweieinhalb Jahre nach der Einführung der ersten Generation des ID.3 steht nun die zweite Generation an, die einem umfangreichen Update unterzogen wurde. Den Hauptfokus hat VW gemäß Mitteilung auf das geschärfte Exterieur-Design, die verbesserte Materialqualität des Interieurs und die neue Software gelegt.

Somit geht VW den nächsten Schritt des selbstgesetzten Mottos „Way to Zero“, denn seit der Einführung der ID. Reihe wurden 600.000 Modelle auf Basis der Modularen E-Antriebsbaukasten vermarktet.

Ein Blick auf das Äußere

Die äußerlichen Veränderungen zum Vorgänger fallen nicht sofort ins Auge. Dem Stoßfänger des ID.3 hat VW größere Lufteinlässe verpasst, was durch die seitlich platzierten Öffnungen die Front optisch streckt. Technisch sorgen die neuen Lufteinlässe für eine bessere Aerodynamik durch Reduzierung des Luftwiderstandes um die Vorderräder herum. Den schwarzen Balken unter der Windschatzscheibe hat VW entfernt, was die Motorhaube gradliniger und optisch größer erscheinen lässt. Die zweigeteilten Heckleuchten strahlen in sichtbarem rot, wobei nun auch der Bereich der Rücklichter leuchtet, der in die Heckklappe eingelassen ist. Zu dem bestehenden Radsortiment aus 18 Zoll und 22 Zoll Felgen kommt nun auch eine 19 Zoll Felge hinzu, die den Namen Wellington trägt. Das Dach ist durchgängig in schwarz, was im Zusammenspiel mit der Karosseriefarbe einen positiven Kontrast ergibt. Neben Dark Olivine Green und einem Blauton wird ein Schwarzton zur Auswahl stehen.

Ein Blick auf das Innere

Im Innenraum wurden die Türen überarbeitet, womit VW dem Kundenfeedback Rechnung getragen hat. Die Armaturentafel und die Türen wirken nun nicht mehr starr plastisch, sondern weisen weiche und dezente Oberflächen auf. Die Ablagen in den Türen wurden überarbeitet, das schafft mehr Platz und wirkt klar. Sowohl das Cockpit auch als die Sitze verzieren farblich abgesetzte Nähte, die ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Das Multifunktionslenkrad ist mit Leder bezogen, kommt aber genauso wie die gesamte Innenausstattung ganz ohne tierische Produkte aus. Der Platz im Kofferraum ist mit 385 Litern angegeben, was bei umgeklappter Sitzbank und Vollbeladung auf 1.267 Liter erhöht werden kann. Die Innenraumbeleuchtung setzt Akzente, denn die Farbe Ambientbeleuchtung an der Armaturentafel, in den Türen und im Fußraum lässt sich nach den eigenen Wünschen konfigurieren. Serienmäßig stehen 10 und optional 30 Farbtöne zur Auswahl. Das Fahrer-Display misst 5,3 Zoll und wird durch die Touchelemente am Lenkrad bedient. Das Enter- und Infotainment Display ist 12 Zoll groß und ermöglicht die Nutzung und Bedienung von Navigation, Telefonie, Medien, Assistenzsystemen und Fahrzeug-Setup. Ferner ist das AR-Head-up-Display verbaut, das den Fahrer direkt in der Windschutzscheibe zu Geschwindigkeit, Navigationsanweisungen und weiteren Informationen versorgt.

Ein Blick auf die Software

So wie es sich für ein E-Auto gehört ist der ID.3 durch eine integrierte Internetverbindung mit dem Netz verbunden. So sind stetige und unkomplizierte Updates der Software garantiert. Der Routenplaner wurde optimiert und plant die Strecken, unter Berücksichtigung des Ladezustandes, Verkehrslage und anderen Vorkommnissen so, dass der Fahrer möglichst schnell am Ziel ist. Sonderziele die vorab geplant werden, können über die kostenlose „We Connect“ App in das Auto übertragen werden. Das Assistenzsystem „Travel Assist mit Schwarmdaten“ ist optional und bietet die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung „ACC“, den Spurhalteassistenten „Lane Assist“ und Spurwechselassitent.

Volle Power voraus

Wie gewohnt sitzt der E-Motor des ID.3 im Heck. Dieser erzeugt eine Leistung von 150 kW bzw. 204 PS bei einem Drehmoment von 310 Nm. Seine Energie zieht der E-Motor aus der Batterie, die im Fahrzeugboden verbaut ist und in zwei verschiedenen Batteriegrößen angeboten wird. Die Batteriegrößen 58 kWh und 77 kWh sind erhältlich. Volkswagen garantiert, dass die Batterie nach einer Laufzeit von acht Jahren bzw. Fahrstrecke 160.000 Kilometern noch mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besitzt. An Schnellladestationen lässt sich der ID.3 Pro mit einer Ladeleistung von 120 kW in 35 Minuten und der ID.3 Pro S mit einer Ladeleistung von 170 kW innerhalb 30 Minuten auf 80 Prozent laden.

Imelda Labbé, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen und verantwortlich für die Geschäftsbereiche „Vertrieb, Marketing und After Sales“ gibt in der Pressemitteilung an:

Der neue ID.3 bestätigt unseren Anspruch an Wertigkeit, Design und Nachhaltigkeit. Das Design wird erwachsener, die Materialien im Innenraum sind hochwertiger.

Auf einen Blick! Die technischen Daten

BenennungEinheitID.3 ProID.3 Pro S
Max. LeistungkW (PS)150 (204)150 (204)
Max. DrehmomentNm310310
Getriebe1-Gang Getriebe1-Gang Getriebe
Vmaxkm/h160160
0 – 100 km/hkWh7,37,9
Energie Batterie nettokWh5877
Reichweite (WLTP)kmbis zu 426bis zu 546
Längemm4.2614.261
Breite (inkl. Außenspiegel)mm1.809 (2.070)1.809 (2.070)
Höhemm1.5621.562
Radstandmm2.7702.770
cw-Wert (Prognose)0,2630,263
Volumen Kofferrauml385385

Gebaut wird der neue ID.3 neben Zwickau und Dresden ab Herbst 2023 auch im Stammwerk in Wolfsburg.

Bildrechte: VOLKSWAGEN AG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert