Schnürsenkel, die elastischen

Schnürsenkel, die elastischen

Elastische Schnürsenkel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Vorteile liegen auf der Hand, es erleichtert Menschen mit Bewegungseinschränkungen und kleinen Kindern das Anziehen Schnürschuhen und spart Zeit bei An- und Ausziehen des Schuhwerks. Für mich persönlich überragt jedoch ein ganz anderer Vorteil. Aus meine Jugendzeit habe ich sehr wenige modische Exkursionen mit ins Erwachsenenalter genommen. Eines daist, dass ich meine Sneakers vorne nie mit einer Schleife gebunden habe, sondern die Enden des Schnürsenkels „unsichtbar“ gemacht habe, indem ich diese entweder erst hinter der „Zunge“ gebunden habe und später an den Seiten in den Schuh geschoben habe. Beides waren keine idealen Lösungen, denn die erste Variante erschwerte das Anziehen der Schuhe und die zweite Variante sorgte das ein oder andere mal für schmerzen durch den Druck der Schnürsenkelenden.

Mit der Markteinführung der ersten elastischen Schnürsenkel war für mich persönlich die ideale Lösung gefunden. In sekundenschnelle lassen sich die Sneakers anziehen und keine schmerzhaften Erfahrungen mehr mit – in die Seiten geschobenen – Schnürsenkeln.

Schnürsenkel

Idealerweise gibt es die Schnürsenkel in vielen Farben, so dass in den meisten Fällen die Original Schnürsenkel der Sneakers 1zu1 ersetzt werden können. Die Verschlüsse gibt es, je nach Anbieter, entweder in der Farbe der Schnürsenkel oder in Silber.

Die Anbringung der Schnürsenkel an die Sneakers gestaltet sich einfach. Wie gewohnt die Schnürsenkel einfädeln bis zum Ende, einmal anprobieren, so dass die Schnürung nicht zu eng ist und in beide Enden die Verschlusshälften schieben, einen Knoten machen, Rest abschneiden und den Verschluss schließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert